ONLINE IMPULSVORTRAG Entspannte Väter, Entspannte Kinder
Wie wir als Väter unsere Kinder & uns selbst besser verstehen lernen & neu Verantwortung übernehmen.
14. November 2023 19.30 - 21.00 Uhr per Zoom
Kostenfreie Teilnahme - Anmeldeschluss 09.11.23 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Besonders Väter unterschätzen ihren Einfluss auf die Gesamtatmosphäre in der Familie. Ihre eigene Haltung, ihre momentane emotionale Verfassung und ihr Umgang mit Stress sind wichtige Faktorenfür die Vater-Kind-Beziehung und für den Umgang mit Konflikten. In diesem Angebot wird der Referent Carsten Vonnoh zahlreiche Impulse geben, die dabei unterstützen, Kinder und sich selbst besser zu verstehen & als Vater entspannter und sicherer die Entwicklung der Kinder zu begleiten.
Carsten Vonnoh ist systemischer Berater & Familientherapeut i.A. (DGSF)
Die Veranstaltung ist vom eaf (Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie) und der LAG Jungen- und Männerarbeit Thüringen e.V.
Lasst uns in See stechen! Segelfreizeit für Männer ab 16 Jahre
Zu Himmelfahrt geht es wieder hinaus aufs Wattenmeer nach Holland. Vier Tage wollen wir die Ostfriesischen Inseln abfahren und tolle Gemeinschaft erleben. Unser Schiff, die „Vliegende Draeck“, ein Zweimast-Klipper, ist eines der schnellsten Schiffe der Flotte und hat Platz für 30 Personen. Sie wurde 1909 als ehemaliges Frachtschiff gebaut und 1993 für heutige Zwecke umgebaut. Vom Kapitän erlernen wir schnell das Einmaleins des Segelns. Tags über sind wir an der frischen Luft und haben Zeit zur Entspannung. Kleine Häfen laden ein zum Herumschlendern. Andachten und „Männerrunden“ an den Abenden geben den geistlichen Rahmen für diese Tage.
Herzliche Einladung zur Segelfreizeit nach Holland. 17. -21. Mai 2023, Preis: 340 Euro.
Wenn Geist und Körper adieu sagt Die Männerarbeit der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland bietet erstmalig in Thüringen ein Seminar zum Themen Sterben und Tod an, welches sich nicht nur geistlich, sondern auch praktisch mit dem Thema auseinandersetzt. Der Umgang mit Sterben und Tod ist ambivalent. Wir werden jeden Tag mit dem Tod konfrontiert. Entweder im Familien- oder Freundeskreis, oder wenn nicht da, kommt in den täglichen Nachrichten der Tod vor: Im Mittelmeer, bei Unfällen, Krisengebieten. Ich möchte keine weiteren Beispiele nennen, sie würden den Artikel sprengen. Es wird geschafft, dass Tod und Sterben versteckt wird. In den Krankenhäusern, den Altersheimen, in Hospizen oder in Wohnungen. Das ist nicht öffentlich (und es ist gut so für die Sterbenden und Angehörigen), aber so ist das Existenzielle, was jedem von uns bevorsteht, von uns abgeschirmt und wir verdrängen, was sich irgendwann nicht mehr verdrängen lässt. Ein Witz über Johannes Hesters macht das deutlich: Es ist 4 Uhr nachts! Jemand pocht laut an der Tür. Johannes Heesters quält sich aus dem Bett und schlurft zur Tür. Vor der Tür steht der Tod! Johannes dreht sich um und ruft: »Simone! Es ist für dich!« Es ist wichtig, sich damit auseinander zu setzen, denn die Fragen, sind da. Auch bei uns Christen – wir haben Respekt vor dem Tod, aber oft Angst, wie wir sterben werden. Wie wird mein Ende sein? Was sagt die Bibel über das ewige Leben? Was heißt Ewigkeit für mich? Was kommt nach meinem Tod? Wie gehe ich mit meiner Angst vor dem Sterben um? Meine eigene Endlichkeit und Gottes Ewigkeit.
Das Seminar soll ein Impuls sein, sich mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen – in der Theorie wie auch in der Praxis. Diese Themen haben viel mit unserem gesamten Leben zu tun. Es geht also neben dem Bau eines Sarges auch darum, sich selbst und seine Haltung dem eigenen Sterben und Tod gegenüber zu reflektieren. Dazu werden wir neben Gesprächen, Bibelgesprächen und Informationen auch anbieten, ein Totenbrett/Lebensstele zu fertigen und eine eigene Grabrede zu schreiben. Männer ab 18 Jahre sind dazu eingeladen.
"Gott liebt Gerechtigkeit" Wozu es sich zu kämpfen lohnt
Herzliche Einladung zu unserem EKM Männertag nach Wittenberg. Zwei Jahre nach dem Lutherjahr wollen wir diesen Tag inclusive Stadtführung in der Lutherstadt durchzuführen. Unter dem Jahresthema der Männerarbeit 2019: Gott liebt Gerechtigkeit wollen wir hören, Gemeinschaft erleben und miteinander ins Gespräch kommen.
Ablauf
Ankommen und Kaffee
Start in den Tag (Frank Koine | Wittenberg)
Referat zum Thema (Propst Dr. Johannes Schneider)
Themengruppen (siehe rechte Seite)
Mittagessen (Heiß, deftig, am Feuer - original aus Thüringen)
Die besondere Stadtführung (Thomas Glaubig, Wittenberg)
Abschluss mit Impuls & Reisesegen
Themengruppen
Gerechtigkeit sozial, global / weltweit
5 Thesen zur Ungleichbehandlung - Das Modell für gelingende Familienbeziehungen
Politische Gerechtigkeit hinter den Kulissen - Wie politisches Engagement gelingen kann
Vor Gott gerecht – die Männer, die Gnade Gottes und die Leistungsgesellschaft